Was ist die Organuhr – Was steckt dahinter?
Schlafen im Rhythmus der Organuhr – was steckt dahinter?
Die Organuhr ist ein Konzept aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Sie zeigt, wann bestimmte Organe im Körper besonders aktiv sind – jeweils für zwei Stunden pro Tag. Diese Aktivitätsphasen beeinflussen nicht nur unsere Energie, sondern auch unseren Schlaf.
Typische Hinweise der Organuhr im Schlaf:
- Wachwerden zwischen 1–3 Uhr → Die Leber entgiftet – emotionale Belastung oder zu viel Alkohol können stören.
- Aufwachen zwischen 3–5 Uhr → Jetzt arbeitet die Lunge – Atemprobleme oder ein geschwächtes Immunsystem können sich zeigen.
- Einschlafprobleme → Verdauungsorgane wie Magen und Milz könnten überlastet sein – z. B. durch schwere Mahlzeiten am Abend.

Praktische Tipps für besseren Schlaf im Einklang mit der Organuhr
Die Organuhr hilft nicht nur beim Verstehen von Schlafproblemen – sie zeigt auch, wie du deinen Alltag aktiv verbessern kannst, um erholsamer zu schlafen. Hier sind vier konkrete Ansätze, die du leicht in dein Leben integrieren kannst:
🕰️ 1. Die richtige Schlafenszeit wählen
Der Körper regeneriert besonders effektiv zwischen 22:00 und 2:00 Uhr – in dieser Zeit sind viele Entgiftungs- und Reparaturprozesse besonders aktiv.
➡️ Unser Tipp: Versuche, spätestens um 22 Uhr ins Bett zu gehen. So unterstützt du den natürlichen Rhythmus deiner Organe – besonders Leber und Galle – und ermöglichst deinem Körper eine tiefere Regeneration.
🧘♀️ 2. Stress reduzieren – für eine ausgeglichene Leber
Die Leberzeit (1–3 Uhr) ist sensibel für emotionalen Stress und mentale Belastung. Wer in dieser Zeit oft wach liegt, profitiert von regelmäßiger Entspannung.
➡️ Unser Tipp: Führe abends ruhige Rituale ein – z. B. Atemübungen, Meditation, leichte Dehnungen oder ein Abendspaziergang. Auch das Führen eines Gedankenjournals kann helfen, den Tag bewusst abzuschließen.
🍽️ 3. Abendessen bewusst gestalten
Magen und Milz spielen eine wichtige Rolle bei der Schlafvorbereitung. Schwere, fettige oder zu süße Mahlzeiten belasten die Verdauung und erschweren das Einschlafen.
➡️ Unser Tipp: Iss am Abend leichte, warme Speisen (z. B. gedünstetes Gemüse, Suppe, Reisgerichte) und lass deinem Körper mindestens 2–3 Stunden Zeit zur Verdauung, bevor du schlafen gehst.
💆 4. Körper & Organe aktiv unterstützen
Akkupressur und sanfte Dehnübungen: Bestimmte Akkupressurpunkte können helfen, den Körper in Einklang mit der Organuhr zu bringen. Indem du regelmäßig sanfte Dehnübungen machst, unterstützt du die Entspannung deiner Organe und kannst dadurch deine Schlafqualität verbessern.
Unser Tipp:
Beobachte, wann du regelmäßig aufwachst – dein Körper gibt dir Hinweise! Und wenn du eine Schlaflösung suchst, die dich wirklich unterstützt:
Wir sind zertifizierte Liege- und Schlaftherapeuten und beraten dich gerne umfassend zum Thema richtig liegen und schlafen.
👉 Mehr Infos wie eine Beratung abläuft findest Du unter:
www.creativa-schlafcenter.ch/zertifizierteberatung
Lass uns gemeinsam deinen Schlaf verbessern!